|

NGC 7023 / Irisnebel

49 x 180 sec = 2hmin27sec
ASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

NGC 7023 ist eine Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus am Nordhimmel. Es ist auch bekannt als Irisnebel aufgrund seiner blassen Farben und irisierenden Effekte, die durch das Streuen des Lichts von heißen jungen Sternen in der Nähe verursacht werden. Der helle, blaue Nebel, wird von dem heißen Stern HD200775 (SAO 19158) zum Leuchten angeregt.

Ein Reflexionsnebel ist ein Typ von interstellarem Nebel, der Licht von nahen Sternen reflektiert. Im Fall von NGC 7023 erzeugen die Sterne in der Nähe ultraviolettes Licht, das von den Staubpartikeln im Nebel gestreut wird, wodurch der Nebel sichtbar wird. Die Farben des Nebels sind auf die Größe der Staubpartikel und ihre Verteilung zurückzuführen.

Er wurde erstmals 1794 von dem Astronomen William Herschel entdeckt. Ihm fiel die neblige Erscheinung auf, in den der zentrale Stern eingebettet ist. Der Nebel ist etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Bogenminuten am Himmel.

Ähnliche Beiträge

  • | | |

    12P/Pons-Brooks

    Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet. Hier markiert auf dem Bild in den Wolken. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde…

  • |

    IC 5146 / Cocoon Nebel

    21 x 180 sec = 1h3min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa…

  • |

    Kugelsternhaufen einfach erklärt

    🖖 Galaktisches Gedankenexperiment – Star Trek Edition „Leben Sie lange und leuchten Sie hell.“ Captain’s Log: Wir sind in einem Kugelsternhaufen angekommen. Die Aussicht? Spektakulär. Die Bedingungen für Leben? Nun … sagen wir: energetisch herausfordernd. Mit über 100.000 Sternen in direkter Nachbarschaft wäre ein ruhiger Abend auf dem Holodeck kaum denkbar. Aber wer weiß –…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…