|

NGC7000 / IC5070

Hydrogen-Alpha (Hα): 12 x 300 sec = 1h
Sulfur-II (SII): 16 x 300 sec = 1h 20min
Oxygen-III (OIII): 12 x 300 sec = 1h
Rot: 5 x 180sec = 15min
Grün: 5 x 180sec = 15min
Blau: 5 x 180sec = 15min
insgesamt : 4h 5min
ASI1600MM Cool mit RedCat51
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

Der Nordamerikanebel (NGC7000) mit dem Pelikannebel(IC5070) ist ein großer HII-Emissionsnebel, der nur durch eine große, dichte Wolke aus interstellarem Staub getrennt ist. Beide eignen sich hervorragent für Schmalbandaufnahmen wie z.B. Hubblepalette.

Die Hubble-Palette ist eine Methode der Farbkodierung, die in der Astronomie verwendet wird, um Bilder von Himmelsobjekten, insbesondere Emissionsnebeln, aufzunehmen und darzustellen. Diese Methode basiert auf den Wellenlängen des Lichts, das von bestimmten chemischen Elementen im Weltraum emittiert wird.

Die Hubble-Palette verwendet drei Hauptfarben:

  1. Sulfur-II (SII): Dieses Gas emittiert Licht im roten Bereich des Spektrums. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Rot dargestellt.
  2. Hydrogen-Alpha (Hα): Wasserstoffgas, das stark ionisiert ist, sendet Licht im tiefen Rotbereich aus. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Grün dargestellt.
  3. Oxygen-III (OIII): Dieses Gas emittiert Licht im blauen bis grünen Bereich des Spektrums. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Blau dargestellt.

Durch die Kombination von Bildern, die bei diesen spezifischen Wellenlängen aufgenommen wurden, entsteht ein farbenprächtiges Bild, das die unterschiedlichen chemischen Bestandteile eines Himmelsobjekts hervorhebt. Die Hubble-Palette ermöglicht es Astronomen, wichtige Informationen über die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften von Nebeln zu erhalten.

Diese Methode wurde nicht nur verwendet, um wissenschaftliche Daten zu analysieren, sondern auch, um atemberaubende Bilder für die Öffentlichkeit zu erstellen. Viele der farbenfrohen und detailreichen Bilder von Emissionsnebeln und anderen Himmelsobjekten, die wir oft sehen, wurden mithilfe der Hubble-Palette erstellt.

Neben der Hubble Palette gibt es noch die CFHT-Palette, auch bekannt als Canada-France-Hawaii Telescope-Palette, ist eine alternative Methode zur Farbkodierung von astronomischen Bildern, die häufig für Aufnahmen von Himmelsobjekten verwendet wird. Sie wurde speziell für die Daten des Canada-France-Hawaii Telescope entwickelt.

Im Gegensatz zur Hubble-Palette, die auf den Emissionen bestimmter chemischer Elemente basiert, nutzt die CFHT-Palette oft eine Kombination von natürlichen Farben. Hier sind die Farben und ihre Bedeutungen in der CFHT-Palette:

  1. Blau: Blau steht in der Regel für den blauen Bereich des Spektrums und repräsentiert Sterne, die hauptsächlich im sichtbaren Licht blau erscheinen.
  2. Grün: Grün repräsentiert oft den grünen Bereich des Spektrums und kann auf Emissionen von Sauerstoff-III (OIII) hinweisen.
  3. Rot: Rot wird normalerweise für den roten Bereich des Spektrums verwendet und kann auf Emissionen von Wasserstoff-Alpha (Hα) hinweisen.

Die CFHT-Palette zielt darauf ab, natürliche Farben wiederzugeben, die das menschliche Auge sehen würde, wenn es in der Lage wäre, die spezifischen Emissionen im Weltraum zu erkennen. Dies führt zu Bildern, die oft realistischer aussehen, da sie nicht die Farbkodierung verwenden, die auf den Wellenlängen von Emissionslinien beruht, sondern die Wellenlängen, die von den Objekten im sichtbaren Licht emittiert werden.

Die Wahl der Farbpalette hängt von den wissenschaftlichen Zielen und ästhetischen Präferenzen der Forscher und Astronomen ab. Die CFHT-Palette ist eine von mehreren Farbkodierungsmethoden, die in der Astronomie verwendet werden, um die Vielfalt und Schönheit des Universums in Bildern einzufangen.

Das Narrowbandpreviewtool von Dylan O’Donnell zeigt viele Kombinationsmöglichkeiten. Ich habe mir hier die ausgesucht, die mir am besten gefallen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    IC4628 Der Garnelennebel

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 33 x 180sec = 1h25minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC4628, auch als Garnelennebel oder Gum 56 bekannt, ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er ist schätzungsweise 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa…

  • |

    M81 und M82

    69 x 180 sec = 3h27minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind. M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung…

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    IC2948 Running-Chicken-Nebel

    19 x 300 sec = 1h35minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 36 x 180sec = 1h45minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC 2948, auch bekannt als „Running Chicken Nebula“, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Centaurus. Er ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über ein Gebiet von…