|

NGC3532 Nadelkissensternhaufen

60 x 60 sec = 1h
ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-R
Kiripotib Namibia

NGC 3532, auch bekannt als Caldwell 91 oder unter den Namen Nadelkissenhaufen, Fußballhaufen, Schwarzer Pfeilhaufen und Wunschbrunnenhaufen, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Carina. Er befindet sich etwa 405 Parsec von der Erde entfernt und besteht aus etwa 150 Sternen der 7. Größenklasse oder schwächer, darunter sieben Rote Riesen und sieben Weiße Zwerge. Am 20. Mai 1990 wurde er erstmals vom Weltraumteleskop Hubble beobachtet.

Eine Linie von Beta Crucis bis Delta Crucis verläuft etwas nördlich von NGC 3532. Der Sternhaufen liegt zwischen dem Sternbild Crux und dem größeren, aber schwächeren Sternbild „Falsches Kreuz“. Der veränderliche Cepheidenstern x Carinae (V382 Car) der vierten Größenklasse erscheint in der Nähe des südöstlichen Randes, liegt jedoch zwischen der Sonne und dem Haufen und ist kein Mitglied des Haufens.

NGC 3532 wurde erstmals 1752 von Nicolas Louis de Lacaille katalogisiert. John Herschel bewunderte ihn als einen der schönsten Sternhaufen am Himmel und hob die zahlreichen Doppelsterne (Binärsterne) hervor.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Die Plejaden M45

    63x 180 sec = 3h9minASI2600MC PRO mit 72 f/6 ED APO 432/72 mm AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück „M45“ ist die Bezeichnung für die Plejaden, auch als Siebengestirn bekannt. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus). Der Name „M45“ stammt von der 45. Eintragung in Charles Messiers Katalog von Himmelsobjekten. Dieser Katalog wurde…

  • |

    IC 2118 Der Hexenkopfnebel

    96 x 180 sec = 4h48minASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Hexenkopfnebel ist ein auffälliger und relativ schwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Seinen Namen verdankt er seiner Ähnlichkeit mit dem Profil eines Hexenkopfes, mit einer markanten Hakennase und einem Kinn. Der Nebel wird von dem hellen Stern Rigel im nahe gelegenen…

  • |

    Sol’Ex

    Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen,…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….

  • |

    Corona Australis NGC 6726

    19 x 300 sec = 1h35minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 37 x 180sec = 1h51minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC 6726 ist ein Reflexionsnebel, der sich im Sternbild Corona Australis befindet. Er befindet sich südlich des Himmelsäquators und ist von der südlichen Hemisphäre aus besser sichtbar. NGC 6726 ist…