NGC 7497: Eine Galaxie im kosmischen Schleier
Die Spiralgalaxie NGC 7497 ist weit entfernt, aber trotzdem nicht allein. Sie ist in einen geisterhaften, staubigen Schleier eingebettet, der tatsächlich zu unserer eigenen Milchstraße gehört! Diese riesigen Gas- und Staubwolken, die auch als Integrated Flux Nebula (IFN) bezeichnet werden, reflektieren das Licht der unzähligen Sterne unserer eigenen Galaxie. 🌫️
Stell dir vor: Du siehst eine Galaxie, die 60 Millionen Lichtjahre von dir entfernt ist, durch einen lichtdurchlässigen Schleier, der nur ein paar hundert Lichtjahre entfernt ist. Es ist, als würde man ein weit entferntes Gebirge durch einen dünnen Morgennebel betrachten. Das macht NGC 7497 zu einem der faszinierendsten Objekte für Astrofotografen, da es die Tiefen des Weltraums mit der unmittelbaren Nähe unserer galaktischen Heimat verbindet.

Die Spiralgalaxie NGC 7497 im Sternbild Pegasus erscheint von der Seite und liegt scheinbar mitten in den feinen Staubschleiern des galaktischen Zirrus. Während die Galaxie rund 60 Millionen Lichtjahre entfernt ist, gehört der helle Nebel im Vordergrund zur Milchstraße und sorgt für den besonderen Reiz dieser Aufnahme.
🔭 NGC 7497 im Überblick
- Objekttyp: Spiralgalaxie
- Sternbild: Pegasus
- Entfernung: ca. 60 Millionen Lichtjahre
- Helligkeit: etwa 12,2 mag → fotografisch gut erreichbar, visuell eher schwer
- Größe am Himmel: ca. 3,5′ × 1,2′ (also länglich, weil wir sie fast von der Kante sehen)
🌌 Besonderheiten
- Kantenlage: NGC 7497 ist fast „edge-on“ zu sehen, also von der Seite. Dadurch wirkt sie wie eine helle, längliche Spindel mit zentralem Kern.
- Galaktischer Zirrus (IFN): Besonders spannend ist die Umgebung: NGC 7497 liegt scheinbar vor einem schwachen, großflächigen Nebel aus interstellarem Staub, der sogenannten Integrated Flux Nebula (IFN). Diese Staubwolken gehören zur Milchstraße und reflektieren schwach das Licht der gesamten Galaxien.
→ Dadurch ergeben sich auf Fotos sehr eindrucksvolle Kontraste: eine ferne Galaxie „hinter“ den nebeligen Strukturen unserer eigenen Milchstraße. - Astrofotografisch lohnend: Die Kombination aus Galaxie und IFN macht das Feld zu einem beliebten Motiv für Deep-Sky-Fotografen. Lange Belichtungszeiten sind nötig, um die schwachen Staubstrukturen sichtbar zu machen.
📜 Historisches
- Entdeckt am 15. September 1784 von William Herschel.
- Lange Zeit kaum beachtet, weil sie weder besonders hell noch auffällig ist.
🤓 Fun Facts
- Das Feld um NGC 7497 ist ein beliebtes Testgebiet für moderne Astrofotografen, weil man daran sieht, wie empfindlich eine Aufnahme wirklich ist. Wer die IFN sichtbar macht, hat „alles richtig gemacht“.
- Die Galaxie selbst gehört nicht zu einer großen Gruppe, sondern ist relativ isoliert.