
71 x 180 sec = 3h33min
ASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6
Ganz vorne im Hunsrück
Die Zwerggalaxie Leo I ist eine der entferntesten Satellitengalaxien der Milchstraße und befindet sich etwa 820.000 Lichtjahre von uns entfernt. Sie gehört zur Lokalen Gruppe und ist eine sphäroide Zwerggalaxie, die nur schwach leuchtet und von der hellen Strahlung des nahen Sterns Regulus teilweise überstrahlt wird. Ihre geringe Helligkeit macht sie zu einer Herausforderung für Beobachter und Astrofotografen. Leo I besteht hauptsächlich aus alten Sternen, zeigt jedoch auch Anzeichen vergangener Sternentstehung.
Entdeckt wurde Leo I im Jahr 1950 von den Astronomen Albert G. Wilson und Robert G. Harrington am Lick-Observatorium in Kalifornien. Sie identifizierten die Galaxie bei der Untersuchung von Fotoplatten, die mit dem Palomar Schmidt-Teleskop aufgenommen wurden. Aufgrund ihrer geringen Helligkeit wurde Leo I erst vergleichsweise spät als eigenständige Galaxie erkannt. Heute ist sie ein faszinierendes Objekt für die Erforschung der Entwicklung kleiner Galaxien und ihrer Wechselwirkungen mit größeren Nachbarn wie der Milchstraße.