|

NGC7000 / IC5070

Hydrogen-Alpha (Hα): 12 x 300 sec = 1h
Sulfur-II (SII): 16 x 300 sec = 1h 20min
Oxygen-III (OIII): 12 x 300 sec = 1h
Rot: 5 x 180sec = 15min
Grün: 5 x 180sec = 15min
Blau: 5 x 180sec = 15min
insgesamt : 4h 5min
ASI1600MM Cool mit RedCat51
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

Der Nordamerikanebel (NGC7000) mit dem Pelikannebel(IC5070) ist ein großer HII-Emissionsnebel, der nur durch eine große, dichte Wolke aus interstellarem Staub getrennt ist. Beide eignen sich hervorragent für Schmalbandaufnahmen wie z.B. Hubblepalette.

Die Hubble-Palette ist eine Methode der Farbkodierung, die in der Astronomie verwendet wird, um Bilder von Himmelsobjekten, insbesondere Emissionsnebeln, aufzunehmen und darzustellen. Diese Methode basiert auf den Wellenlängen des Lichts, das von bestimmten chemischen Elementen im Weltraum emittiert wird.

Die Hubble-Palette verwendet drei Hauptfarben:

  1. Sulfur-II (SII): Dieses Gas emittiert Licht im roten Bereich des Spektrums. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Rot dargestellt.
  2. Hydrogen-Alpha (Hα): Wasserstoffgas, das stark ionisiert ist, sendet Licht im tiefen Rotbereich aus. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Grün dargestellt.
  3. Oxygen-III (OIII): Dieses Gas emittiert Licht im blauen bis grünen Bereich des Spektrums. In der Hubble-Palette wird es oft mit der Farbe Blau dargestellt.

Durch die Kombination von Bildern, die bei diesen spezifischen Wellenlängen aufgenommen wurden, entsteht ein farbenprächtiges Bild, das die unterschiedlichen chemischen Bestandteile eines Himmelsobjekts hervorhebt. Die Hubble-Palette ermöglicht es Astronomen, wichtige Informationen über die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften von Nebeln zu erhalten.

Diese Methode wurde nicht nur verwendet, um wissenschaftliche Daten zu analysieren, sondern auch, um atemberaubende Bilder für die Öffentlichkeit zu erstellen. Viele der farbenfrohen und detailreichen Bilder von Emissionsnebeln und anderen Himmelsobjekten, die wir oft sehen, wurden mithilfe der Hubble-Palette erstellt.

Neben der Hubble Palette gibt es noch die CFHT-Palette, auch bekannt als Canada-France-Hawaii Telescope-Palette, ist eine alternative Methode zur Farbkodierung von astronomischen Bildern, die häufig für Aufnahmen von Himmelsobjekten verwendet wird. Sie wurde speziell für die Daten des Canada-France-Hawaii Telescope entwickelt.

Im Gegensatz zur Hubble-Palette, die auf den Emissionen bestimmter chemischer Elemente basiert, nutzt die CFHT-Palette oft eine Kombination von natürlichen Farben. Hier sind die Farben und ihre Bedeutungen in der CFHT-Palette:

  1. Blau: Blau steht in der Regel für den blauen Bereich des Spektrums und repräsentiert Sterne, die hauptsächlich im sichtbaren Licht blau erscheinen.
  2. Grün: Grün repräsentiert oft den grünen Bereich des Spektrums und kann auf Emissionen von Sauerstoff-III (OIII) hinweisen.
  3. Rot: Rot wird normalerweise für den roten Bereich des Spektrums verwendet und kann auf Emissionen von Wasserstoff-Alpha (Hα) hinweisen.

Die CFHT-Palette zielt darauf ab, natürliche Farben wiederzugeben, die das menschliche Auge sehen würde, wenn es in der Lage wäre, die spezifischen Emissionen im Weltraum zu erkennen. Dies führt zu Bildern, die oft realistischer aussehen, da sie nicht die Farbkodierung verwenden, die auf den Wellenlängen von Emissionslinien beruht, sondern die Wellenlängen, die von den Objekten im sichtbaren Licht emittiert werden.

Die Wahl der Farbpalette hängt von den wissenschaftlichen Zielen und ästhetischen Präferenzen der Forscher und Astronomen ab. Die CFHT-Palette ist eine von mehreren Farbkodierungsmethoden, die in der Astronomie verwendet werden, um die Vielfalt und Schönheit des Universums in Bildern einzufangen.

Das Narrowbandpreviewtool von Dylan O’Donnell zeigt viele Kombinationsmöglichkeiten. Ich habe mir hier die ausgesucht, die mir am besten gefallen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…

  • |

    Sonne 24.08.2024

    Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut. Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature…

  • |

    Cirrusnebel, Veil Nebula

    41 x 180 sec, 6 x 300 sec, 47 x 30 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 2h57min30secASI2600MC PRO mit RedCat 51 APO 250mm f/4.9AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Strumvogel NGC 699070 x 180 sec = 3h30minCanon 80da mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonHEQ-5 Proganz vorne im Hunsrück Der Cirrusnebel, auch bekannt als NGC 6960 oder als…

  • |

    NGC 7023 / Irisnebel

    49 x 180 sec = 2hmin27secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück NGC 7023 ist eine Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus am Nordhimmel. Es ist auch bekannt als Irisnebel aufgrund seiner blassen Farben und irisierenden Effekte, die durch das Streuen des Lichts von heißen jungen Sternen in der Nähe verursacht werden. Der helle,…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…