🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰
Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen, Verhalten und Leuchtweise.
Meine Aufnahmen entstanden nachts mit möglichst wenig Störung. Die Tiere wurden jeweils nur kurz mit einer Taschenlampe angeleuchtet, um Details sichtbar zu machen. Das Leuchten selbst ist natürliches Biolumineszenzlicht.
📸 Die Fotos im Überblick

🪰✨Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) bei Nacht – mit aktivem Leuchtorgan

🪰 Dasselbe Tier, leicht mit Taschenlampe angeleuchtet – gut sichtbar: die larvenartige Körperform

🪰✨Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca) im Leuchtmodus

🪰 Gleiches Tier, kurz mit Licht aufgehellt, um Form und Struktur zu zeigen
🔬 Unterschiede zwischen den Arten
Merkmal | Lamprohiza splendidula (klein) | Lampyris noctiluca (groß) |
---|---|---|
Körpergröße (Weibchen) | ca. 1 cm | bis zu 2,5 cm |
Leuchtverhalten (Weibchen) | leuchtet am Boden | leuchtet am Boden |
Leuchtverhalten (Männchen) | leuchtet fliegend in der Luft | leuchtet nicht |
Flugfähigkeit (Weibchen) | flugunfähig | flugunfähig |
Äußeres Erscheinungsbild | sehr larvenartig | ebenfalls larvenartig, aber größer und dunkler |
🌱 Glühwürmchen – mehr als nur romantisches Leuchten
- 🐌 Nützlinge im Garten: Die Larven beider Arten fressen bevorzugt Nacktschnecken und gelten daher als natürliche Schädlingsbekämpfer.
- 🌃 Bedroht durch Lichtverschmutzung: Viele Glühwürmchen-Männchen finden heute ihre leuchtenden Weibchen nicht mehr. Straßenbeleuchtung, Gartenlichter und helle Fassaden stören die Orientierung. Die Folge: weniger Paarungen, sinkende Populationen.
- ⏳ Langer Lebenszyklus: Glühwürmchen verbringen 3 bis 5 Jahre als Larven im Boden. Die erwachsenen Tiere leben nur wenige Wochen – oft ausschließlich zur Fortpflanzung.
💡 Fazit
Glühwürmchen sind faszinierende und nützliche Nachtinsekten, die in unseren Gärten dringend besseren Schutz brauchen. Wer auf künstliches Licht verzichtet, bietet ihnen ein besseres Umfeld – und wird vielleicht selbst Zeuge eines dieser magischen Sommernächte.
Tipp: Wer nachts fliegende Lichtpunkte sieht, beobachtet meist Männchen des Kleinen Glühwürmchens – auf der Suche nach ihren leuchtenden Partnerinnen am Boden.
Die großen Weibchen des Lampyris noctiluca hingegen senden ihre Lichtsignale, ohne dass die Männchen selbst leuchten – hier ist das Lichtsignal der Weibchen allein entscheidend für die Paarung.
