|

Sonnenfleck AR3560

OM.System OM-1
M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 IS
M.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER

Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß, oft mehrere tausend Grad Celsius.

Die Erscheinung von Sonnenflecken ist ein Hinweis auf die Aktivität des Sonnenzyklus, der etwa alle 11 Jahre wiederkehrt. Diese Flecken werden von Magnetfeldern verursacht, die die Strömungen von Plasma auf der Sonnenoberfläche beeinflussen. In der Nähe von Sonnenflecken können auch Sonneneruptionen wie Sonnenfackeln und koronale Massenauswürfe auftreten, die Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld und Kommunikationssysteme haben können. Die Nummerierung von Sonnenflecken erfolgt in Sonnenflecken-Gruppen, und dies ist Teil des Systems, das von Astronomen verwendet wird, um die Sonnenaktivität zu überwachen.

Auf den Bildern ist die große Felckengruppe AR3560 war am 27.02.2024 schon mit Teleobjektiven fotografisch einzufangen. Wir sie noch größer kann man sie mit eine Sonnenfinsternisbrille mit bloßem Auge sehen.

https://mailchi.mp/oculum/newsletter-2024kw9

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 7023 / Irisnebel

    49 x 180 sec = 2hmin27secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück NGC 7023 ist eine Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus am Nordhimmel. Es ist auch bekannt als Irisnebel aufgrund seiner blassen Farben und irisierenden Effekte, die durch das Streuen des Lichts von heißen jungen Sternen in der Nähe verursacht werden. Der helle,…

  • |

    M81 und M82

    69 x 180 sec = 3h27minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind. M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung…

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    Sol’Ex

    Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen,…