Erdkröte – Bufo bufo

Erdkröte Bufo bufo
Die Erdkröte, wissenschaftlich bekannt als Bufo bufo, ist eine häufige Art von Kröten, die in weiten Teilen Europas sowie in Teilen Asiens vorkommt. Sie hat eine robuste, warzige Haut und ist oft in verschiedenen Brauntönen gefärbt, was ihr hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Sie hat eine charakteristische, herzförmige Pupille bei voller Öffnung.

Erdkröten leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und sogar städtische Umgebungen. Sie bevorzugen feuchte Gebiete in der Nähe von Gewässern für die Fortpflanzung. Die Fortpflanzung der Erdkröte erfolgt durch externe Befruchtung. Die Männchen locken die Weibchen mit charakteristischen Rufen an Wasserstellen, wo sie ihre Eier ablegen. Die Kaulquappen schlüpfen und entwickeln sich in den Gewässern. Erdkröten sind opportunistische Fresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen.

Sie haben eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie dazu beitragen, die Populationen von Schädlingen zu kontrollieren. Wenn Erdkröten bedroht sind, können sie eine toxische Substanz namens Bufotoxin absondern, die potenzielle Raubtiere abschreckt. Diese Verteidigung ist besonders wirksam gegenüber vielen Säugetieren und Vögeln. Erdkröten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme. Sie tragen zur Nahrungskette bei, indem sie Insektenpopulationen regulieren, und dienen auch selbst als Nahrungsquelle für verschiedene Raubtiere.

Obwohl Erdkröten in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets häufig vorkommen, sind sie dennoch durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und den Verlust von Fortpflanzungsgebieten bedroht. Daher stehen sie unter Beobachtung und Schutzmaßnahmen sind wichtig, um ihre Populationen zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Zwei Damen, zwei Lichter

    🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰 Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen,…

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…

  • | | |

    12P/Pons-Brooks

    Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet. Hier markiert auf dem Bild in den Wolken. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…