|

NGC 3372 Eta Carina Nebel

Eta Carina Nebel

28 x 300 sec, 10 x 180, 20 x 60 = 3h10min
ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-R
Kiripotib Namibia

47 x 180sec, 26 x 120sec = 3h12min
Canon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-R
Kiripotib Namibia

NGC 3372 ist ein Emmissionsnebel, der sich im südlichen Sternbild Carina ( Kiel des Schiffes) befindet. Der Carina-Nebel, auch bekannt als Eta-Carina-Nebel, ist ein bekanntes astronomisches Objekt im südlichen Sternbild Carina. Er ist einer der größten und hellsten diffusen Nebel, die von der Erde aus sichtbar sind. Er erstreckt sich über etwa 300 Lichtjahre und weist komplexe Strukturen aus Filamenten, Säulen und dunklen Bahnen auf. Der Nebel ist auch als eine Region mit intensiver Sternentstehung bekannt, in der massereiche Sterne intensive Strahlung und Sternwinde erzeugen, die das umgebende Gas formen und die Geburt neuer Sterne auslösen. Eines der bemerkenswertesten Objekte im Carina-Nebel ist Eta Carinae, ein extrem helles und instabiles Doppelsternsystem, das im 19. Jahrhundert einen großen Ausbruch erlebte und noch heute die Aufmerksamkeit der Astronomen erregt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Boogeyman und M78

    120 x 180 sec = 6hASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Messier 78 oder M78, (links neben Barnard’s Loop) auch bekannt als NGC 2068 oder Casper der freundliche Geistnebel, ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Er wurde 1780 von Pierre Méchain entdeckt und noch im selben Jahr von Charles Messier in seinen…

  • |

    IC 5146 / Cocoon Nebel

    21 x 180 sec = 1h3min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa…

  • |

    Cirrusnebel, Veil Nebula

    41 x 180 sec, 6 x 300 sec, 47 x 30 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 2h57min30secASI2600MC PRO mit RedCat 51 APO 250mm f/4.9AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Strumvogel NGC 699070 x 180 sec = 3h30minCanon 80da mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonHEQ-5 Proganz vorne im Hunsrück Der Cirrusnebel, auch bekannt als NGC 6960 oder als…

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…