| | |

12P/Pons-Brooks

Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet.

Hier markiert auf dem Bild in den Wolken.

Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde unabhängig voneinander von den Astronomen Jean-Louis Pons und William Robert Brooks entdeckt. Pons entdeckte ihn im Jahr 1812, und Brooks entdeckte ihn erneut im Jahr 1883. Der Komet hat eine Umlaufzeit von etwa 70,9 Jahren um die Sonne. Das bedeutet, dass er alle fast 71 Jahre in die Nähe der Sonne kommt.

Die genaue Größe des Kometenkerns ist nicht genau bekannt, aber Schätzungen legen nahe, dass er einen Durchmesser von einigen Kilometern hat. Kometenkerne sind in der Regel viel kleiner als Planeten. Wie die meisten Kometen besitzt auch 12P/Pons-Brooks einen Kometenschweif. Dieser Schweif entsteht, wenn der Komet der Sonne näherkommt und durch die Sonnenstrahlung und den Sonnenwind Materie verliert, die dann den leuchtenden Schweif bildet, den wir von der Erde aus sehen können. Kometen gelten als Überreste aus der Entstehungsphase des Sonnensystems und enthalten Informationen über die chemische Zusammensetzung und Struktur dieser frühen Zeit.

Jupiter und der junge Mond

Ähnliche Beiträge

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…

  • |

    Kugelsternhaufen einfach erklärt

    🖖 Galaktisches Gedankenexperiment – Star Trek Edition „Leben Sie lange und leuchten Sie hell.“ Captain’s Log: Wir sind in einem Kugelsternhaufen angekommen. Die Aussicht? Spektakulär. Die Bedingungen für Leben? Nun … sagen wir: energetisch herausfordernd. Mit über 100.000 Sternen in direkter Nachbarschaft wäre ein ruhiger Abend auf dem Holodeck kaum denkbar. Aber wer weiß –…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…

  • |

    NGC 3372 Eta Carina Nebel

    28 x 300 sec, 10 x 180, 20 x 60 = 3h10min ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 47 x 180sec, 26 x 120sec = 3h12minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC 3372 ist ein Emmissionsnebel, der sich im südlichen Sternbild Carina ( Kiel des Schiffes) befindet. Der Carina-Nebel, auch bekannt…