|

NGC 2736 / Herschels Bleistift

46 x 300 sec = 3h50min
ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-R
Kiripotib Namibia

NGC 2736, auch als Pencil Nebula bekannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Vela, etwa 815 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist Teil des Vela-Supernova-Überrests und entstand vor etwa 11.000 Jahren durch eine Supernova-Explosion. Mit seiner länglichen Form erstreckt er sich über etwa 5 Lichtjahre und erscheint am Himmel etwa 30 Bogenminuten lang. Der Schockwellenfront bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 500.000 Kilometern pro Stunde. John Herschel entdeckte diesen Nebel 1835. Die leuchtenden, ionisierten Gase des Nebels bieten wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse und Wechselwirkungen im interstellaren Medium.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    Sonnenfleck AR14079

    Ein Gigant auf der Sonnenoberfläche. Der Sonnenfleck AR14079 ist Anfang Mai 2025 eine der auffälligsten Strukturen auf der Sonnenoberfläche. Mit einem Durchmesser, der das Fünf- bis Sechsfache der Erde beträgt, zählt er zu den größten Sonnenflecken der letzten Zeit. Was ist ein Sonnenfleck? Sonnenflecken sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder entstehen….

  • |

    IC 5146 / Cocoon Nebel

    21 x 180 sec = 1h3min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

    88 x 180 sec = 4h24minASI2600MC PRO mit APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33),…