|

NLC

🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)?

Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉

Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter den atmosphärischen Erscheinungen: selten, auffällig und ein bisschen mystisch.

🔍 Was genau sind NLCs?

Leuchtende Nachtwolken bestehen aus winzigen Eiskristallen, die sich in der Mesosphäre bilden – rund 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Zum Vergleich: normale Wetterwolken dümpeln in 1–13 km Höhe herum – NLCs sind quasi die Wolken im Penthouse.

💡 Warum leuchten sie?

Eigentlich leuchten sie gar nicht. Was wir sehen, ist das Sonnenlicht, das kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang von unterhalb des Horizonts in diese große Höhe streift und von den Eiskristallen zurück zur Erde reflektiert wird. Der Rest des Himmels ist schon dunkel – also erscheinen die NLCs spektakulär silbrig-blau bis perlmuttfarben.

📅 Wann & wo sieht man sie?

Du kannst NLCs typischerweise zwischen Mai und August beobachten, vor allem zwischen 22 und 2 Uhr nachts – je nördlicher du bist, desto besser. Schau Richtung Nord-Nordwesten nach Sonnenuntergang oder Nord-Nordosten vor Sonnenaufgang.

📸 Pro-Tipp für Astrofans:

Ein einfacher Blick reicht – aber wer eine Kamera hat, kann mit längerer Belichtung noch mehr aus den feinen Strukturen herausholen. Bonuspunkte für ein hübsches Vordergrundmotiv 🌲🏰.

😎 Fazit:

NLCs sind wie Wolken auf Weltraumniveau – selten, wunderschön und ein echtes Highlight für alle, die gern in die Nacht schauen.

👉 Hier gibt es da NLC Radar: 🔗 OSWIN Mesosphäre – Forschung

👉 Hier gibt es Infos von der VDS Arbeitskreis Meteore e.V.: 🔗 Leuchtende Nachtwolken

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….

  • |

    Sol’Ex

    Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen,…

  • |

    Die Plejaden M45

    63x 180 sec = 3h9minASI2600MC PRO mit 72 f/6 ED APO 432/72 mm AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück „M45“ ist die Bezeichnung für die Plejaden, auch als Siebengestirn bekannt. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus). Der Name „M45“ stammt von der 45. Eintragung in Charles Messiers Katalog von Himmelsobjekten. Dieser Katalog wurde…

  • |

    Der Engelnebel NGC 2170

    80 x 180 sec = 4hASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6Ganz vorne im Hunsrück Der Engelnebel (NGC 2170) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros), etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist Teil der Monoceros R2-Wolke, einer der nächstgelegenen massereichen Sternentstehungsregionen zur Sonne. Der Nebel reflektiert das Licht nahegelegener heißer Sterne…

  • |

    Sonnenfleck AR14079

    Ein Gigant auf der Sonnenoberfläche. Der Sonnenfleck AR14079 ist Anfang Mai 2025 eine der auffälligsten Strukturen auf der Sonnenoberfläche. Mit einem Durchmesser, der das Fünf- bis Sechsfache der Erde beträgt, zählt er zu den größten Sonnenflecken der letzten Zeit. Was ist ein Sonnenfleck? Sonnenflecken sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder entstehen….