| |

SolSol’Ex – Der Spektralspalter aus dem Druckbett

Der Spektralspalter aus dem Druckbett

🕰️ Vom Sonnenlicht zur Spektrallinie – und zurück

Was macht der Sol’Ex eigentlich? Kurz gesagt: Er nimmt das Licht der Sonne auseinander – und zwar so präzise, dass man damit die feinsten Details ihrer Oberfläche sichtbar machen kann. Aber wie funktioniert das?

Der Sol’Ex ist ein sogenannter Spektroheliograph – ein Gerät, das das Licht der Sonne in einzelne Spektrallinien zerlegt und daraus Bilder erzeugt.

Die Idee dahinter ist nicht neu: Bereits um 1894 entwickelten zwei Astronomen unabhängig voneinander erste Spektroheliographen:

  • 🧑‍🔬🇺🇸 George Ellery Hale in den USA, der später das berühmte Mount-Wilson-Observatorium leitete.
  • 🧑‍🔬🇫🇷 Henri-Alexandre Deslandres in Frankreich, Direktor der Observatorien in Paris und Meudon.

Beide wollten die Sonne in monochromatischem Licht sichtbar machen – etwa im Licht des Wasserstoffs (Hα) oder Kalziums (Ca II) – um ihre Struktur und Aktivität besser zu verstehen.

🎥 Robert R. McMath – Der Sonnenfilmer

In den 1930er Jahren entwickelte Robert R. McMath den Spectroheliokinematograph, eine Weiterentwicklung, die sogar bewegte Bilder der Sonne ermöglichte. Damit wurde die Sonnenbeobachtung nicht nur präziser, sondern auch dynamischer – ein Meilenstein in der Sonnenphysik.

Ihre Geräte waren groß, teuer und nur für professionelle Observatorien zugänglich.

🧑‍🔬 Christian Buil – Spektroskopie für alle

Und dann kam Christian Buil.

Während Hale, Deslandres und McMath ihre Instrumente in Observatorien unterbrachten, brachte Buil die Spektroheliographie ins Wohnzimmer – oder besser gesagt: auf den Basteltisch. Mit dem Sol’Ex-Projekt hat er ab Ende 2020 ein Gerät entwickelt, das die komplexe Technik der Sonnenbeobachtung in Spektrallinien für Amateurastronomen zugänglich macht.

Sein Konzept ist ebenso genial wie pragmatisch:

  • Ein optischer Bausatz (z. B. von Shelyak Instruments)
  • Kombiniert mit 3D-gedruckten Komponenten, die man selbst herstellen kann
  • Verwendbar mit handelsüblichen Teleskopen und Kameras
  • Und das Beste: Die Software zur Bildverarbeitung ist frei verfügbar und leistungsstark
👩‍💻 Valérie Desnoux – Die Stimme der Benutzerfreundlichkeit

Wo Christian Buil die spektralanalytischen Grundlagen legte, sorgte Valérie Desnoux dafür, dass man sie auch bedienen kann. Als erfahrene Amateurastronomin und Entwicklerin von Visual Spec brachte sie ihre Expertise in die Gestaltung der specINTI-Oberfläche ein.

Dank ihrer Arbeit ist specINTI nicht nur ein mächtiges Werkzeug, sondern auch intuitiv bedienbar – ein seltener Glücksfall in der Welt der wissenschaftlichen Software. Ihre grafische Oberfläche, der specINTI Editor, macht die komplexe Verarbeitung von Spektraldaten auch für Einsteiger zugänglich.

Ohne sie wäre specINTI vielleicht ein brillantes, aber schwer zugängliches Werkzeug geblieben. Mit ihr wurde es zu einem Schlüssel für die Community.

Christian Buil hat damit nicht nur ein Werkzeug geschaffen, sondern eine Bewegung: Hobbyastronomen weltweit bauen, modifizieren und verbessern den Sol’Ex – und teilen ihre Ergebnisse online. Die Sonne war noch nie so offen für DIY.

🧰 Hier geht’s es mit meinen Sol’Ex-perimenten weiter:

  • Sol’Ex mein erster
  • SOL’ex das Upgrade von James R / 🔧 Inhalte folgen in Kürze

👉 Mehr erfahren

🔭 Das Snow Telescope – Spektroheliographie im Liegen
  • Baujahr: 1904 (ursprünglich am Yerkes Observatory, später nach Mount Wilson verlegt)
  • Besonderheit: Verwendet einen Coelostat, um Sonnenlicht horizontal in ein langes Gebäude zu lenken.
  • Zweck: Das Licht wurde auf einen Spektroheliographen im Inneren des Gebäudes gelenkt – unter idealen Laborbedingungen.
  • Wissenschaftliche Bedeutung:
    • Erste Hα-Aufnahmen der Sonne
    • Nachweis, dass Sonnenflecken kühler sind als die Photosphäre
    • Frühe Hinweise auf magnetische Felder in Sonnenflecken 

🖼️ Bild des Snow Solar Telescope (Mount Wilson)

Snow Solar Telescope
Das Snow Telescope im Jahr 1912 – mit horizontalem Lichtweg und Coelostat-Spiegel 

Quelle: Mount Wilson Observatory – Snow Solar Telescope 

🧑‍🔬 George Ellery Hale (USA)

🧑‍🔬 Henri-Alexandre Deslandres (Frankreich)

🧑‍🔬 Robert R. McMath (USA)
🔭 Historisches Bild eines Spektroheliographen

Ähnliche Beiträge

  • |

    Die Plejaden M45

    63x 180 sec = 3h9minASI2600MC PRO mit 72 f/6 ED APO 432/72 mm AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück „M45“ ist die Bezeichnung für die Plejaden, auch als Siebengestirn bekannt. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus). Der Name „M45“ stammt von der 45. Eintragung in Charles Messiers Katalog von Himmelsobjekten. Dieser Katalog wurde…

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    M83 NGC 5236

    20 x 180 sec, 20 x 120 sec, 20 x 60 sec = 2h 0minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Messier 83, auch bekannt als Südliche Feuerrad Galaxie oder M83, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Hydra. Sie ist eine der nächstgelegenen und hellsten Spiralgalaxien unserer eigenen Milchstraße. Sie ist etwa 15 Millionen…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    SH2-73 Galaktischer Zirrus

    57 x 300 sec = 4h45minASI2600MC PRO mit 72/432 ED-APO 72mm 432mm f/6 FPL-53 ArteskyAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Sh2-73 ist gar kein Emissionsnebel und wurde trotzdem in den Sharpless-Katalog aufgenommen. Warum auch immer. Es handelt sich um einen Teil des galaktischen Zirrus im Sternbild Herkules, die durch das integrierte Licht der Milchstraße selbst beleuchtet wird….