Astronomie

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • | | |

    12P/Pons-Brooks

    Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet. Hier markiert auf dem Bild in den Wolken. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…

  • |

    Boogeyman und M78

    120 x 180 sec = 6hASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Messier 78 oder M78, (links neben Barnard’s Loop) auch bekannt als NGC 2068 oder Casper der freundliche Geistnebel, ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Er wurde 1780 von Pierre Méchain entdeckt und noch im selben Jahr von Charles Messier in seinen…