|

IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

88 x 180 sec = 4h24min
ASI2600MC PRO mit APO 432/72 mm
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33), der eine dunkle Wolke aus interstellarem Staub ist und sich vor dem leuchtenden Hintergrund von IC 434 abzeichnet.

Edward Charles Pickering war ein US-amerikanischer Astronom des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war bekannt für seine Arbeit in der Fotografie von Himmelsobjekten und war auch der Direktor des Harvard College Observatory. Pickering selbst war nicht direkt mit der Entdeckung des Pferdekopfnebels, berichtete aber 1890 von Entdeckung durch seine Mitarbeiterin Williamina Fleming auf einer Aufnahme seines Bruders ein Jahr zuvor.

Die bekannteste Fotografie des Pferdekopfnebels wurde jedoch von dem amerikanischen Astronomen E. E. Barnard im Jahr 1888 aufgenommen. Edward Charles Pickering und sein Team am Harvard College Observatory nutzten jedoch Fotoplatten, um den Himmel auf systematische Weise zu kartieren und aufzunehmen, was zu wichtigen Entdeckungen in der Astronomie führte, einschließlich der Dunkelwolken und Nebel in unserer Galaxie.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…

  • |

    IC 5146 / Cocoon Nebel

    21 x 180 sec = 1h3min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa…

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…