|

Leo 1 Zwerg-Galaxie im Löwen

71 x 180 sec = 3h33min
ASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6
Ganz vorne im Hunsrück

Die Zwerggalaxie Leo I ist eine der entferntesten Satellitengalaxien der Milchstraße und befindet sich etwa 820.000 Lichtjahre von uns entfernt. Sie gehört zur Lokalen Gruppe und ist eine sphäroide Zwerggalaxie, die nur schwach leuchtet und von der hellen Strahlung des nahen Sterns Regulus teilweise überstrahlt wird. Ihre geringe Helligkeit macht sie zu einer Herausforderung für Beobachter und Astrofotografen. Leo I besteht hauptsächlich aus alten Sternen, zeigt jedoch auch Anzeichen vergangener Sternentstehung.

Entdeckt wurde Leo I im Jahr 1950 von den Astronomen Albert G. Wilson und Robert G. Harrington am Lick-Observatorium in Kalifornien. Sie identifizierten die Galaxie bei der Untersuchung von Fotoplatten, die mit dem Palomar Schmidt-Teleskop aufgenommen wurden. Aufgrund ihrer geringen Helligkeit wurde Leo I erst vergleichsweise spät als eigenständige Galaxie erkannt. Heute ist sie ein faszinierendes Objekt für die Erforschung der Entwicklung kleiner Galaxien und ihrer Wechselwirkungen mit größeren Nachbarn wie der Milchstraße.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Zwei Damen, zwei Lichter

    🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰 Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen,…

  • | |

    SolSol’Ex – Der Spektralspalter aus dem Druckbett

    Der Spektralspalter aus dem Druckbett 🕰️ Vom Sonnenlicht zur Spektrallinie – und zurück Was macht der Sol’Ex eigentlich? Kurz gesagt: Er nimmt das Licht der Sonne auseinander – und zwar so präzise, dass man damit die feinsten Details ihrer Oberfläche sichtbar machen kann. Aber wie funktioniert das? Der Sol’Ex ist ein sogenannter Spektroheliograph – ein Gerät, das das…

  • |

    M83 NGC 5236

    20 x 180 sec, 20 x 120 sec, 20 x 60 sec = 2h 0minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Messier 83, auch bekannt als Südliche Feuerrad Galaxie oder M83, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Hydra. Sie ist eine der nächstgelegenen und hellsten Spiralgalaxien unserer eigenen Milchstraße. Sie ist etwa 15 Millionen…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    Die Plejaden M45

    63x 180 sec = 3h9minASI2600MC PRO mit 72 f/6 ED APO 432/72 mm AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück „M45“ ist die Bezeichnung für die Plejaden, auch als Siebengestirn bekannt. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus). Der Name „M45“ stammt von der 45. Eintragung in Charles Messiers Katalog von Himmelsobjekten. Dieser Katalog wurde…