| |

NGC6823 / NGC6820

42 x 180 sec = 2h6min30sec
ASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

NGC 6820 / IC 1590 ist ein bekannter Emissionsnebel im Sternbild Fuchs (Vulpecula). Der Nebel ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa einem halben Grad am Himmel. NGC 6820 ist für seine interessante Form und leuchtende Farbenpracht bekannt.

Der Emissionsnebel NGC 6820 besteht aus leuchtendem Wasserstoffgas, das von energiereichen jungen Sternen im Inneren des Nebels angeregt wird. Diese Sterne sind Teil eines offenen Sternhaufens, der ebenfalls als NGC 6820 bezeichnet wird. Die Sternbildung in diesem Gebiet ist noch im Gange, und die jungen, massereichen Sterne beeinflussen die umgebenden Gas- und Staubwolken.

Eine auffällige Eigenschaft von NGC 6820 ist eine dunkle Wolke, die den Nebel in zwei Teile zu teilen scheint. Diese Dunkelwolke erzeugt einen starken Kontrast zu den leuchtenden Gaswolken des Emissionsnebels und verleiht ihm eine interessante und komplexe Struktur.

NGC 6823 ist ein offener Sternhaufen, der etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und wurde vermutlich vor etwa 2,6 Millionen Jahren geboren. Er ist bekannt für seine auffällige Formation aus jungen heißen Sternen und faszinierenden Nebelstrukturen.

Der Sternhaufen NGC 6823 umgeben von NGC6820, der sich durch seine leuchtenden Gaswolken und dunklen Staubbänder auszeichnet. Diese Nebelregionen sind das Ergebnis der intensiven Strahlung und des starken Sternenwinds der jungen, massereichen Sterne im Haufen.

Die hellsten Sterne in NGC 6823 sind die sogenannten O-Sterne, die zu den heißesten und massereichsten bekannten Sternen gehören. Sie strahlen energiereiches ultraviolettes Licht aus und beeinflussen dadurch die Umgebung des Sternhaufens. Ihre intensive Strahlung regt das umgebende Gas an und lässt es leuchten, was zu den charakteristischen Farben und Formen des Nebels führt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonne 24.08.2024

    Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut. Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    M83 NGC 5236

    20 x 180 sec, 20 x 120 sec, 20 x 60 sec = 2h 0minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Messier 83, auch bekannt als Südliche Feuerrad Galaxie oder M83, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Hydra. Sie ist eine der nächstgelegenen und hellsten Spiralgalaxien unserer eigenen Milchstraße. Sie ist etwa 15 Millionen…