Sol'Ex Sonne 20230611
|

Sol’Ex

Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen, darunter Sonnenphysik, Heliophysik, Sonnenastronomie und Weltraumwetterforschung.

Bilder mit meinem Sol’ex

Eine Gruppe um Christian Buil hat ein Selbstbaukit für den 3 D Drucker mit dem französischen Hersteller Shelyak verwirklicht. Die Software INTI zum Auslesen der Videos wurde von Valerie Desnoux und ihren Mitarbeitern geschrieben. Eine weitere gibt es von Douglas Smith, der diese auf Github veröffentlicht hat.

Hier ist der Link zur Sol’Ex-Präsentation auf Englisch. Diese Präsentation gibt einen Überblick über Sol’Ex, einschließlich seiner Ziele, Instrumente und des Zeitplans. Sie enthält auch eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Disziplinen, die an der Erforschung der Sonne beteiligt sind.
http://www.astrosurf.com/solex/sol-ex-presentation-en.html

Funktionsweise:

Nachdem man den Solex erfolgreich mal ein Teleskop oder objektiv adaptiert hat nimmt man in der vorgesehenen Wellenlänge zum Beispiel h Alpha Videosequenzen auf bei denen die Sonne einmal durch das Bild läuft. In der Regel benutzt man dafür die Teleskopsteuerung. Bei mir ist das Bei der Skywatcher Synscan die Guide 2 Stufe 8x. andere benutzen 16x. Das hängt ein wenig von der Leistungsstärke des Notebooks und des USB-Anschlusses ab. Das muss man testen.

Den Rest erledigt die die entsprechende Software.

Dies ist ein Link zur Github Seite für die von Douglas Smith entwickelte Sol’Ex-Software, die für die Analyse von Sonnenvideosequenzen konzipiert ist, die mit einem Teleskop oder einem mit dem Solex-Gerät angepassten Objektiv aufgenommen wurden.
https://github.com/thelondonsmiths/Solex_ser_recon_EN/releases

Dieser Link führt zu der Website von Valerie Desnoux, auf der ihre Software INTI zu finden ist, die zur Analyse von Videosequenzen der Sonne verwendet werden kann, die mit einem Sol’Ex aufgenommen wurden. Die Website enthält Anweisungen zur Verwendung der Software sowie einige Beispiele für die Datenanalyse. Die Software kann über die Website heruntergeladen werden.
http://valerie.desnoux.free.fr/inti/

Dies ist ein Link zu einer Forumsdiskussion über Sol’Ex auf astronomie.de.
https://forum.astronomie.de/threads/solex-wer-kennt-es.337408/

Beispiele von Aufnahmesequenzen in Ha und Ca. Obacht 23mb.

Scan H-Alpha
Scan Ca

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Sonne 24.08.2024

    Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut. Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature…

  • |

    IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

    88 x 180 sec = 4h24minASI2600MC PRO mit APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33),…

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….