|

Sonne 24.08.2024

Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut.

Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature tracking“ in Sharpcap. Dafür war es zu windig, so dass bei erfolgreicher Kalibrierung Sturm simuliert wurde. Dann halt nicht. Aber es gibt doch den automatischen Mosaikersteller in Sharpcap. Man muss nur den Rand der Sonne anfahren und los geht’s…theoretisch. Praktisch kam ich an die geforderten 48 Pixelabweichung nicht ran. Das Beste war 56. Könnte ja sein, dass ich die Sonne exakt ausrichten muss. Damit tue ich mich immer schwer. Ich bin sofort örtlich nicht mehr orientiert, wenn ich aufs Bild schaue. Da hilft nur ein Bild im Internetz als Vorlage zu suchen. Hat jedenfalls auch nicht funktioniert. Die manuelle Ausrichtung hat auch nicht funktioniert, denn Sharpcap war der Meinung, dass die Sonne zu weit weg vom geschätzten Ort der Montierung war. Ach was. Potzblitz. Ich wäre auch glücklich, wenn die Monti beim Anfahren sofort die Sonne in der Mitte hätte. Macht sie aber ums Verrecken nicht. Nachdem ich die Wasserwaage angelegt habe und neu eingenordet wurde, erscheint ein Objekt immerhin am Rande des Suchers  aber weit weg von der Bildmitte. Das ist eindeutig Arbeitsverweigerung! 

Ähnliche Beiträge

  • |

    IC4628 Der Garnelennebel

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 33 x 180sec = 1h25minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC4628, auch als Garnelennebel oder Gum 56 bekannt, ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er ist schätzungsweise 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa…

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Die Plejaden M45

    63x 180 sec = 3h9minASI2600MC PRO mit 72 f/6 ED APO 432/72 mm AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück „M45“ ist die Bezeichnung für die Plejaden, auch als Siebengestirn bekannt. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus). Der Name „M45“ stammt von der 45. Eintragung in Charles Messiers Katalog von Himmelsobjekten. Dieser Katalog wurde…

  • |

    SH2-126 / LBN 428

    In der Herbstmilchstraße findet man etwa 18° östlich von Deneb ein unscheinbares Sternbild, die Eidechse (Lacerta). Langbelichtete Aufnahmen zeigen dort ein ausgedehntes Nebelgebiet mit einem Gecko auf der roten Wand. 95 x 180 sec = 4h45minASI2600MC PRO mit Lacerta APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Sharpless 126 (Sh2-126) ist die Bezeichnung für einen großen Emissionsnebel…

  • |

    NGC 2070 Tatrantelnebel

    30 x 180 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten…