|

NGC 2070 Tatrantelnebel

30 x 180 sec = 1h30min
ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-R
Kiripotib Namibia

Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten bekannten Emissionsnebel. Seine Entfernung beträgt etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde.

Der Nebel entstand durch intensive Sternentstehung. Im Tarantelnebel sind zahlreiche junge, massereiche Sterne zu finden, von denen einige zu den hellsten und heißesten bekannten Sternen gehören. Diese massiven Sterne strahlen intensive UV-Strahlung aus, die das umgebende Gas zum Leuchten anregt und den Nebel in vielfältigen Farben erscheinen lässt. Er beherbergt auch den berühmten R136-Sternhaufen, der eine der dichtesten Ansammlungen massereicher Sterne in unserer galaktischen Nachbarschaft ist. In seiner Nähe befindet sich außerdem der Supernova-Überrest SN 1987A, der 1987 als eine der am besten beobachteten Supernovae in der Geschichte entdeckt wurde.

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Sonne 24.08.2024

    Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut. Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    IC 2118 Der Hexenkopfnebel

    96 x 180 sec = 4h48minASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Hexenkopfnebel ist ein auffälliger und relativ schwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Seinen Namen verdankt er seiner Ähnlichkeit mit dem Profil eines Hexenkopfes, mit einer markanten Hakennase und einem Kinn. Der Nebel wird von dem hellen Stern Rigel im nahe gelegenen…