|

M81 und M82

69 x 180 sec = 3h27min
ASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind.

M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde. Sie hat einen hellen Kern, der von Spiralarmen umgeben ist, die mit Gas und Staub gefüllt sind. M81 hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren und ist damit etwas kleiner als unsere Milchstraßengalaxie. Sie ist auch für ihren aktiven galaktischen Kern bekannt, der eine beträchtliche Menge an Energie und Strahlung aussendet.

M82, auch bekannt als Zigarrengalaxie, ist eine nahegelegene irreguläre Galaxie, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich in der gleichen Himmelsregion wie M81 befindet. Sie hat eine charakteristische längliche Form, die einer Zigarre ähnelt, und ist eine Starburst-Galaxie, was bedeutet, dass sie eine sehr hohe Sternentstehungsrate aufweist. Diese hohe Sternentstehungsrate wird vermutlich durch die Wechselwirkung zwischen M82 und ihrer nahen Begleitgalaxie M81 ausgelöst. M82 hat auch eine starke Quelle von Radioemissionen, die vermutlich auf die Anwesenheit eines supermassereichen schwarzen Lochs in ihrem Zentrum zurückzuführen ist.

Insgesamt sind M81 und M82 interessante und gut untersuchte Galaxien in der Astronomie, wobei M81 eine große Spiralgalaxie mit einem aktiven Kern ist und M82 eine nahe gelegene irreguläre Galaxie mit einer hohen Sternentstehungsrate.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    IC2948 Running-Chicken-Nebel

    19 x 300 sec = 1h35minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 36 x 180sec = 1h45minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC 2948, auch bekannt als „Running Chicken Nebula“, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Centaurus. Er ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über ein Gebiet von…

  • |

    IC 2118 Der Hexenkopfnebel

    96 x 180 sec = 4h48minASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Hexenkopfnebel ist ein auffälliger und relativ schwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Seinen Namen verdankt er seiner Ähnlichkeit mit dem Profil eines Hexenkopfes, mit einer markanten Hakennase und einem Kinn. Der Nebel wird von dem hellen Stern Rigel im nahe gelegenen…

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…

  • |

    Sonne 24.08.2024

    Am Samstag war es sehr windig. Ich habe trotzdem aufgebaut, weil der Himmel überhaupt gar keine Wolken zeigte. Begonnen hatte ich mit einem Mosaik. Allerdings war es dann doch so stürmisch, dass mir das Notebook vom Tisch gefegt wurde. Ging aber noch einmal gut. Da eine Nachführoptimierung noch unterwegs war testete ich die Funktion  „Feature…