|

IC 5146 / Cocoon Nebel

{„shape“: [4105, 6156, 3]}

21 x 180 sec = 1h3min30sec
ASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Reflexionsnebel wie IC 5146 können von benachbarten heißen, jungen Sternen beeinflusst werden. Die intensiven Strahlungen dieser Sterne können die umgebenden Gas- und Staubwolken ionisieren und komplizierte Strukturen schaffen. Barnard 128, auch als Dunkler Nebel Barnard 128 bekannt, ist die dunkle Struktur neben dem Coconnebel. Bei einem Absorptionsnebel handelt es sich um eine dunkle Region im Weltraum, die das Licht von Hintergrundobjekten, wie Sterne oder Nebel, blockiert. Diese Nebel bestehen aus dichten Wolken aus Gas und Staub, die das Licht absorbieren und somit das dahinter liegende Licht abschwächen oder verdecken.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Corona Australis NGC 6726

    19 x 300 sec = 1h35minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 37 x 180sec = 1h51minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC 6726 ist ein Reflexionsnebel, der sich im Sternbild Corona Australis befindet. Er befindet sich südlich des Himmelsäquators und ist von der südlichen Hemisphäre aus besser sichtbar. NGC 6726 ist…

  • |

    NGC 5367

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 20 x300sec = 1h40minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°….

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • |

    Der Engelnebel NGC 2170

    80 x 180 sec = 4hASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6Ganz vorne im Hunsrück Der Engelnebel (NGC 2170) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros), etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist Teil der Monoceros R2-Wolke, einer der nächstgelegenen massereichen Sternentstehungsregionen zur Sonne. Der Nebel reflektiert das Licht nahegelegener heißer Sterne…