|

IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

88 x 180 sec = 4h24min
ASI2600MC PRO mit APO 432/72 mm
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33), der eine dunkle Wolke aus interstellarem Staub ist und sich vor dem leuchtenden Hintergrund von IC 434 abzeichnet.

Edward Charles Pickering war ein US-amerikanischer Astronom des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war bekannt für seine Arbeit in der Fotografie von Himmelsobjekten und war auch der Direktor des Harvard College Observatory. Pickering selbst war nicht direkt mit der Entdeckung des Pferdekopfnebels, berichtete aber 1890 von Entdeckung durch seine Mitarbeiterin Williamina Fleming auf einer Aufnahme seines Bruders ein Jahr zuvor.

Die bekannteste Fotografie des Pferdekopfnebels wurde jedoch von dem amerikanischen Astronomen E. E. Barnard im Jahr 1888 aufgenommen. Edward Charles Pickering und sein Team am Harvard College Observatory nutzten jedoch Fotoplatten, um den Himmel auf systematische Weise zu kartieren und aufzunehmen, was zu wichtigen Entdeckungen in der Astronomie führte, einschließlich der Dunkelwolken und Nebel in unserer Galaxie.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…

  • |

    Kugelsternhaufen einfach erklärt

    🖖 Galaktisches Gedankenexperiment – Star Trek Edition „Leben Sie lange und leuchten Sie hell.“ Captain’s Log: Wir sind in einem Kugelsternhaufen angekommen. Die Aussicht? Spektakulär. Die Bedingungen für Leben? Nun … sagen wir: energetisch herausfordernd. Mit über 100.000 Sternen in direkter Nachbarschaft wäre ein ruhiger Abend auf dem Holodeck kaum denkbar. Aber wer weiß –…

  • |

    NGC 2070 Tatrantelnebel

    30 x 180 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten…

  • |

    NGC7000 / IC5070

    Hydrogen-Alpha (Hα): 12 x 300 sec = 1hSulfur-II (SII): 16 x 300 sec = 1h 20minOxygen-III (OIII): 12 x 300 sec = 1hRot: 5 x 180sec = 15minGrün: 5 x 180sec = 15minBlau: 5 x 180sec = 15mininsgesamt : 4h 5min ASI1600MM Cool mit RedCat51AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Nordamerikanebel (NGC7000) mit dem Pelikannebel(IC5070) ist…

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….