|

Leo 1 Zwerg-Galaxie im Löwen

71 x 180 sec = 3h33min
ASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6
Ganz vorne im Hunsrück

Die Zwerggalaxie Leo I ist eine der entferntesten Satellitengalaxien der Milchstraße und befindet sich etwa 820.000 Lichtjahre von uns entfernt. Sie gehört zur Lokalen Gruppe und ist eine sphäroide Zwerggalaxie, die nur schwach leuchtet und von der hellen Strahlung des nahen Sterns Regulus teilweise überstrahlt wird. Ihre geringe Helligkeit macht sie zu einer Herausforderung für Beobachter und Astrofotografen. Leo I besteht hauptsächlich aus alten Sternen, zeigt jedoch auch Anzeichen vergangener Sternentstehung.

Entdeckt wurde Leo I im Jahr 1950 von den Astronomen Albert G. Wilson und Robert G. Harrington am Lick-Observatorium in Kalifornien. Sie identifizierten die Galaxie bei der Untersuchung von Fotoplatten, die mit dem Palomar Schmidt-Teleskop aufgenommen wurden. Aufgrund ihrer geringen Helligkeit wurde Leo I erst vergleichsweise spät als eigenständige Galaxie erkannt. Heute ist sie ein faszinierendes Objekt für die Erforschung der Entwicklung kleiner Galaxien und ihrer Wechselwirkungen mit größeren Nachbarn wie der Milchstraße.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kugelsternhaufen einfach erklärt

    🖖 Galaktisches Gedankenexperiment – Star Trek Edition „Leben Sie lange und leuchten Sie hell.“ Captain’s Log: Wir sind in einem Kugelsternhaufen angekommen. Die Aussicht? Spektakulär. Die Bedingungen für Leben? Nun … sagen wir: energetisch herausfordernd. Mit über 100.000 Sternen in direkter Nachbarschaft wäre ein ruhiger Abend auf dem Holodeck kaum denkbar. Aber wer weiß –…

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    IC4628 Der Garnelennebel

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 33 x 180sec = 1h25minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC4628, auch als Garnelennebel oder Gum 56 bekannt, ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er ist schätzungsweise 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…

  • | |

    NGC6823 / NGC6820

    42 x 180 sec = 2h6min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück NGC 6820 / IC 1590 ist ein bekannter Emissionsnebel im Sternbild Fuchs (Vulpecula). Der Nebel ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa einem halben Grad am Himmel. NGC 6820 ist für…