|

Boogeyman und M78

120 x 180 sec = 6h
ASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mm
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

Messier 78 oder M78, (links neben Barnard’s Loop) auch bekannt als NGC 2068 oder Casper der freundliche Geistnebel, ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Er wurde 1780 von Pierre Méchain entdeckt und noch im selben Jahr von Charles Messier in seinen Katalog der kometenähnlichen Objekte aufgenommen. M78 ist der hellste diffuse Reflexionsnebel einer Gruppe von Nebeln, zu der auch NGC 2064, NGC 2067 und NGC 2071 gehören. Diese Gruppe gehört zum Orion-B-Molekülwolkenkomplex und ist etwa 1.350 Lichtjahre von der Erde entfernt. M78 ist in kleinen Teleskopen leicht als dunstiger Fleck zu erkennen und umfasst zwei Sterne der 10. und 11. Diese beiden Sterne vom Typ B, HD 38563 A und HD 38563 B, sind dafür verantwortlich, dass die Staubwolke in M78 sichtbar wird, indem sie ihr Licht reflektieren.

Barnard’s Loop (Katalogbezeichnung Sh 2-276) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er ist Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes, zu dem auch der dunkle Pferdekopfnebel und der helle Orionnebel gehören. Die Schleife hat die Form eines großen Bogens, der ungefähr auf den Orionnebel zentriert ist. Es wird angenommen, dass die Sterne im Orionnebel für die Ionisierung der Schleife verantwortlich sind. Die Schleife erstreckt sich von der Erde aus gesehen über etwa 600 Bogenminuten und bedeckt einen Großteil des Orion. Sie ist auf Fotos mit langer Belichtungszeit gut zu erkennen, obwohl Beobachter unter sehr dunklem Himmel sie vielleicht auch mit bloßem Auge sehen können.

Jüngsten Schätzungen zufolge befindet er sich in einer Entfernung von 159 pc (518 Lichtjahre)[1] oder 440 pc (1434 ly)[2], was ihm eine Größe von etwa 100 bzw. 300 ly verleiht. Man geht davon aus, dass er durch eine Supernova-Explosion vor etwa 2 Millionen Jahren entstanden ist, bei der möglicherweise auch mehrere bekannte entlaufende Sterne entstanden sind, darunter AE Aurigae, Mu Columbae und 53 Arietis, von denen man annimmt, dass sie Teil eines Mehrfachsternsystems waren, in dem eine Komponente als Supernova explodierte. Obwohl dieser schwache Nebel sicherlich schon von früheren Astronomen beobachtet wurde, ist er nach dem bahnbrechenden Astrofotografen E. E. Barnard benannt, der ihn fotografierte und 1894 eine Beschreibung veröffentlichte.

Der Boogeyman Nebel: Der faszinierende Nebel (LDN 1622), ein Dunkelnebel, befindet sich im Sternbild Orion, in der Nähe des Barnard’s Loop(rechts neben dem Loop). Die Entfernung von LDN 1622 wird auf etwa 1500 Lichtjahre geschätzt. Die Ausdehnung von 1° bei dieser Entfernung würde etwa 30 Lichtjahren entsprechen.
Der Boogeyman = Der Butzemann (auch Butz, Bütze, Butze, Putz, Boz, Buz, Butzenmann, Buschemann, Bugimann, Bullebeiß, Busemand, Buhmann, Boesman, Bölimann, Böölimaa oder Böögg) ist eine Sammelbezeichnung für furchterregende Dämonen und Gespenster. Die Figur ist vor allem aus Süddeutschland und der Schweiz, aber auch in Norddeutschland und den skandinavischen Ländern bekannt und war sehr gefürchtet. In neuerer Zeit tritt sie vor allem als Kinderschreckfigur auf, ähnlich dem „Schwarzen Mann“, auch wenn dies nicht ihr ursprünglicher Charakter war. (Wikipedia)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonnenfleck AR14079

    Ein Gigant auf der Sonnenoberfläche. Der Sonnenfleck AR14079 ist Anfang Mai 2025 eine der auffälligsten Strukturen auf der Sonnenoberfläche. Mit einem Durchmesser, der das Fünf- bis Sechsfache der Erde beträgt, zählt er zu den größten Sonnenflecken der letzten Zeit. Was ist ein Sonnenfleck? Sonnenflecken sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder entstehen….

  • |

    Sol’Ex

    Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen,…

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Bubble Nebel NGC 7635

    79 x 180 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 3h57min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Bubble-Nebel, auch bekannt als NGC 7635, ist ein heller Emissionsnebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Er wurde aufgrund seiner Form, die an eine Seifenblase erinnert, als „Bubble-Nebel“ bezeichnet. Der Bubble-Nebel entstand durch den…