|

NLC

🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)?

Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉

Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter den atmosphärischen Erscheinungen: selten, auffällig und ein bisschen mystisch.

🔍 Was genau sind NLCs?

Leuchtende Nachtwolken bestehen aus winzigen Eiskristallen, die sich in der Mesosphäre bilden – rund 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Zum Vergleich: normale Wetterwolken dümpeln in 1–13 km Höhe herum – NLCs sind quasi die Wolken im Penthouse.

💡 Warum leuchten sie?

Eigentlich leuchten sie gar nicht. Was wir sehen, ist das Sonnenlicht, das kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang von unterhalb des Horizonts in diese große Höhe streift und von den Eiskristallen zurück zur Erde reflektiert wird. Der Rest des Himmels ist schon dunkel – also erscheinen die NLCs spektakulär silbrig-blau bis perlmuttfarben.

📅 Wann & wo sieht man sie?

Du kannst NLCs typischerweise zwischen Mai und August beobachten, vor allem zwischen 22 und 2 Uhr nachts – je nördlicher du bist, desto besser. Schau Richtung Nord-Nordwesten nach Sonnenuntergang oder Nord-Nordosten vor Sonnenaufgang.

📸 Pro-Tipp für Astrofans:

Ein einfacher Blick reicht – aber wer eine Kamera hat, kann mit längerer Belichtung noch mehr aus den feinen Strukturen herausholen. Bonuspunkte für ein hübsches Vordergrundmotiv 🌲🏰.

😎 Fazit:

NLCs sind wie Wolken auf Weltraumniveau – selten, wunderschön und ein echtes Highlight für alle, die gern in die Nacht schauen.

👉 Hier gibt es da NLC Radar: 🔗 OSWIN Mesosphäre – Forschung

👉 Hier gibt es Infos von der VDS Arbeitskreis Meteore e.V.: 🔗 Leuchtende Nachtwolken

Ähnliche Beiträge

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    Der Engelnebel NGC 2170

    80 x 180 sec = 4hASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6Ganz vorne im Hunsrück Der Engelnebel (NGC 2170) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros), etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist Teil der Monoceros R2-Wolke, einer der nächstgelegenen massereichen Sternentstehungsregionen zur Sonne. Der Nebel reflektiert das Licht nahegelegener heißer Sterne…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…