|

SH2-73 Galaktischer Zirrus

57 x 300 sec = 4h45min
ASI2600MC PRO mit 72/432 ED-APO 72mm 432mm f/6 FPL-53 Artesky
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

Sh2-73 ist gar kein Emissionsnebel und wurde trotzdem in den Sharpless-Katalog aufgenommen. Warum auch immer. Es handelt sich um einen Teil des galaktischen Zirrus im Sternbild Herkules, die durch das integrierte Licht der Milchstraße selbst beleuchtet wird.
Der Galaktische Zirrus besteht hauptsächlich aus kleinen Staubkörnern, die das Sternenlicht streuen und absorbieren, so dass er als schwaches Glühen oder Dunst erscheint. Er wird häufig im Infrarot oder im fernen Infrarot beobachtet, da die Staubteilchen aufgrund ihrer Temperatur Wärmestrahlung aussenden. Diese Strahlung wird von Instrumenten wie dem Astronomischen Infrarotsatelliten (IRAS) und dem Planck-Satelliten erfasst.
Man geht davon aus, dass er das Ergebnis verschiedener Prozesse ist, darunter Supernovaexplosionen, Sternwinde und Wechselwirkungen zwischen Sternen und interstellarem Material. Diese Prozesse können dazu führen, dass sich das interstellare Medium aufheizt, was zur Bildung der diffusen Strukturen führt, die als galaktische Zirren beobachtet werden

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 2070 Tatrantelnebel

    30 x 180 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten…

  • | |

    SolSol’Ex – Der Spektralspalter aus dem Druckbett

    Der Spektralspalter aus dem Druckbett 🕰️ Vom Sonnenlicht zur Spektrallinie – und zurück Was macht der Sol’Ex eigentlich? Kurz gesagt: Er nimmt das Licht der Sonne auseinander – und zwar so präzise, dass man damit die feinsten Details ihrer Oberfläche sichtbar machen kann. Aber wie funktioniert das? Der Sol’Ex ist ein sogenannter Spektroheliograph – ein Gerät, das das…

  • |

    SH2-126 / LBN 428

    In der Herbstmilchstraße findet man etwa 18° östlich von Deneb ein unscheinbares Sternbild, die Eidechse (Lacerta). Langbelichtete Aufnahmen zeigen dort ein ausgedehntes Nebelgebiet mit einem Gecko auf der roten Wand. 95 x 180 sec = 4h45minASI2600MC PRO mit Lacerta APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Sharpless 126 (Sh2-126) ist die Bezeichnung für einen großen Emissionsnebel…

  • |

    IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

    88 x 180 sec = 4h24minASI2600MC PRO mit APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33),…