Sol'Ex Sonne 20230611
|

Sol’Ex

Sol’Ex ist ein Begriff, der für „Solar Exploration“ oder „Solar Explorer“ steht. Es handelt sich um ein Konzept, das sich auf die Erforschung und das Studium der Sonne und ihrer verschiedenen Phänomene bezieht. Die Sonnenforschung umfasst die wissenschaftliche Untersuchung der Sonnenoberfläche, der Atmosphäre und der darin ablaufenden Prozesse. Sie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen, darunter Sonnenphysik, Heliophysik, Sonnenastronomie und Weltraumwetterforschung.

Bilder mit meinem Sol’ex

Eine Gruppe um Christian Buil hat ein Selbstbaukit für den 3 D Drucker mit dem französischen Hersteller Shelyak verwirklicht. Die Software INTI zum Auslesen der Videos wurde von Valerie Desnoux und ihren Mitarbeitern geschrieben. Eine weitere gibt es von Douglas Smith, der diese auf Github veröffentlicht hat.

Hier ist der Link zur Sol’Ex-Präsentation auf Englisch. Diese Präsentation gibt einen Überblick über Sol’Ex, einschließlich seiner Ziele, Instrumente und des Zeitplans. Sie enthält auch eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Disziplinen, die an der Erforschung der Sonne beteiligt sind.
http://www.astrosurf.com/solex/sol-ex-presentation-en.html

Funktionsweise:

Nachdem man den Solex erfolgreich mal ein Teleskop oder objektiv adaptiert hat nimmt man in der vorgesehenen Wellenlänge zum Beispiel h Alpha Videosequenzen auf bei denen die Sonne einmal durch das Bild läuft. In der Regel benutzt man dafür die Teleskopsteuerung. Bei mir ist das Bei der Skywatcher Synscan die Guide 2 Stufe 8x. andere benutzen 16x. Das hängt ein wenig von der Leistungsstärke des Notebooks und des USB-Anschlusses ab. Das muss man testen.

Den Rest erledigt die die entsprechende Software.

Dies ist ein Link zur Github Seite für die von Douglas Smith entwickelte Sol’Ex-Software, die für die Analyse von Sonnenvideosequenzen konzipiert ist, die mit einem Teleskop oder einem mit dem Solex-Gerät angepassten Objektiv aufgenommen wurden.
https://github.com/thelondonsmiths/Solex_ser_recon_EN/releases

Dieser Link führt zu der Website von Valerie Desnoux, auf der ihre Software INTI zu finden ist, die zur Analyse von Videosequenzen der Sonne verwendet werden kann, die mit einem Sol’Ex aufgenommen wurden. Die Website enthält Anweisungen zur Verwendung der Software sowie einige Beispiele für die Datenanalyse. Die Software kann über die Website heruntergeladen werden.
http://valerie.desnoux.free.fr/inti/

Dies ist ein Link zu einer Forumsdiskussion über Sol’Ex auf astronomie.de.
https://forum.astronomie.de/threads/solex-wer-kennt-es.337408/

Beispiele von Aufnahmesequenzen in Ha und Ca. Obacht 23mb.

Scan H-Alpha
Scan Ca

Ähnliche Beiträge

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…

  • |

    SH2-126 / LBN 428

    In der Herbstmilchstraße findet man etwa 18° östlich von Deneb ein unscheinbares Sternbild, die Eidechse (Lacerta). Langbelichtete Aufnahmen zeigen dort ein ausgedehntes Nebelgebiet mit einem Gecko auf der roten Wand. 95 x 180 sec = 4h45minASI2600MC PRO mit Lacerta APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Sharpless 126 (Sh2-126) ist die Bezeichnung für einen großen Emissionsnebel…

  • |

    IC 434 mit dem Pferdekopfnebel

    88 x 180 sec = 4h24minASI2600MC PRO mit APO 432/72 mmAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 434 ist eine Emissionsnebelregion im Orion-Komplex und bezeichnet einen Teil des H-II-Gebiets im Sternbild Orion. Der Nebel ist bekannt für seine charakteristische rote Farbe, die durch die ionisierten Wasserstoffmoleküle verursacht wird. IC 434 enthält auch den sogenannten Pferdekopfnebel (Barnard 33),…

  • |

    NGC 2070 Tatrantelnebel

    30 x 180 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten…