|

NGC 5367

20 x 300 sec = 1h40min
ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-R
Kiripotib Namibia

20 x300sec = 1h40min
Canon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-R
Kiripotib Namibia

NGC5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Centaurus und ist mit der kometaren Globule CG12 assoziiert. CG12 erstreckt sich von unten in der Mitte bis nach oben rechts für mehr als 1°. Entdeckt wurde es 1976 auf einer ESO/SRC Sky Survey-Platte, die mit dem UK Schmidt-Teleskop aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu den meisten anderen kometaren Globulen befindet es sich weit entfernt von der galaktischen Scheibe.

Globulen sind in der Astronomie räumlich eng begrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet. Sie erscheinen als dunkle Flecke vor dem Hintergrund eines Emissionsnebels oder vor dem Hintergrund der Sterne. Kometare Globulen sind eine Art von Globulen, die typischerweise von Staubköpfen und länglichen Schweifen gekennzeichnet sind. 

Ähnliche Beiträge

  • |

    M81 und M82

    69 x 180 sec = 3h27minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind. M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung…

  • |

    Markarian’s Chain

    56 x 180 sec = 2h48minASI2600MC PRO mit Noctutec 71/432 ED APOAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Markarians Kette Markarians Kette, auch bekannt als Markarian’s Chain, ist eine bemerkenswerte Anordnung von Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, entdeckt von Benjamin Markarian. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist etwa 50 bis 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Die bekanntesten Galaxien in…

  • |

    Cirrusnebel, Veil Nebula

    41 x 180 sec, 6 x 300 sec, 47 x 30 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 2h57min30secASI2600MC PRO mit RedCat 51 APO 250mm f/4.9AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Strumvogel NGC 699070 x 180 sec = 3h30minCanon 80da mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonHEQ-5 Proganz vorne im Hunsrück Der Cirrusnebel, auch bekannt als NGC 6960 oder als…

  • |

    IC 5146 / Cocoon Nebel

    21 x 180 sec = 1h3min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC 5146, auch als Cocoon Nebula oder Caldwell 19 bekannt, ist eine HII-Region mit heißem Zentralstern im Sternbild Schwan (Cygnus). Reflexionsnebel sind Nebel, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, anstatt ihr eigenes Licht zu emittieren. IC 5146 befindet sich etwa…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….