|

IC 2118 Der Hexenkopfnebel

96 x 180 sec = 4h48min
ASI2600MC PRO mit RedCat 51/250 mm
AZ-EQ-6
ganz vorne im Hunsrück

Der Hexenkopfnebel ist ein auffälliger und relativ schwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Seinen Namen verdankt er seiner Ähnlichkeit mit dem Profil eines Hexenkopfes, mit einer markanten Hakennase und einem Kinn. Der Nebel wird von dem hellen Stern Rigel im nahe gelegenen Sternbild Orion beleuchtet, der sich knapp außerhalb des Bildfeldes befindet. Der Hexenkopfnebel befindet sich etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Er besteht hauptsächlich aus Staub und Gas und reflektiert das von Rigel ausgestrahlte Licht. Die blaue Färbung des Nebels ist charakteristisch für Reflexionsnebel, bei denen die Staubpartikel das blaue Licht effizienter streuen und reflektieren als andere Farben.

Dieses Himmelsobjekt lässt sich am besten im Infrarotbereich des Spektrums beobachten, der die staubigen Regionen durchdringen und mehr Details über den Nebel enthüllen kann. Verschiedene astronomische Durchmusterungen und Observatorien, wie z. B. das Spitzer-Weltraumteleskop, haben atemberaubende Infrarotbilder des Hexenkopfnebels geliefert, die eine andere Perspektive im Vergleich zu Beobachtungen im sichtbaren Licht bieten.

Die Molekülwolken von IC 2118 befinden sich wahrscheinlich an den äußeren Grenzen der riesigen Orion-Eridanus-Blase, einer gigantischen Oberschale aus molekularem Wasserstoff, die von den massereichen Sternen der Orion OB1-Assoziation aufgeblasen wird. Wenn sich die Supershell in das interstellare Medium ausdehnt, entstehen günstige Bedingungen für die Sternentstehung. IC 2118 befindet sich in einem solchen Gebiet. Das windgepeitschte Aussehen und die Kometenform des hellen Reflexionsnebels deuten auf eine enge Verbindung mit den massereichen, leuchtenden Sternen von Orion OB1 hin. Die Tatsache, dass die Köpfe der Kometenwolken von IC 2118 nach Nordosten in Richtung der Assoziation zeigen, ist ein starker Beleg für diese Beziehung.

Geostationäre Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 35.786 Kilometern (22.236 Meilen) über dem Äquator. Diese Satelliten bewegen sich synchron mit der Erdrotation und behalten eine feste Position relativ zu einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche bei. Dies bedeutet, dass geostationäre Satelliten vom Boden aus betrachtet stationär erscheinen.

Der Himmelsäquator ist die Projektion des Äquators an den Sternenhimmel und diese Linie durchquert das Bild. Wir finden dort die Geostationären Satelliten und auch viele andere Satelliten. Im sternlosen Bild sieht man die Spuren der Satelliten ganz deutlich. Außerdem sieht man hier noch einige Galaxien.

Geostationäre Satelliten werden in der Regel für die Kommunikation, die Wetterüberwachung und die Erdbeobachtung eingesetzt. Aufgrund ihrer festen Position in Bezug auf die Erdoberfläche bieten sie eine gleichmäßige Abdeckung einer bestimmten Region und sind daher ideal für Anwendungen wie Satellitenfernsehen und Wettervorhersage.

Ähnliche Beiträge

  • |

    M81 und M82

    69 x 180 sec = 3h27minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau Newton AZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück M81 und M82 sind zwei Galaxien im Sternbild Ursa Major, die von der Erde aus mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas sichtbar sind. M81, auch bekannt als Bode-Galaxie, ist eine große Spiralgalaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung…

  • |

    Bubble Nebel NGC 7635

    79 x 180 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 3h57min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Bubble-Nebel, auch bekannt als NGC 7635, ist ein heller Emissionsnebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Er wurde aufgrund seiner Form, die an eine Seifenblase erinnert, als „Bubble-Nebel“ bezeichnet. Der Bubble-Nebel entstand durch den…

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    NGC 2070 Tatrantelnebel

    30 x 180 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Tarantelnebel, auch bekannt als 30 Doradus (Schwertfisch), ist ein gigantischer Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolken (LMC), einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist nach dem auffälligen Erscheinungsbild benannt, das an eine Tarantel-Spinne erinnert. Er ist einer der größten und leuchtkräftigsten…

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…