|

Polarlichter vom 10-11.05.2024

Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre.

Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum. Dieser Strom geladener Teilchen wird als Sonnenwind bezeichnet.

Ursache für die Polarlichter am 10.05.2024 waren mehrere Ausbrüche in der Sonnenfleckgruppe AR 3664/3668.

Die Fleckengruppe ist das große leuchtende Oval. Rechtsb´bei 17:00 Uhr ist eine große Protuberanz.
Die weißen Flächen sind Massenauswürfe CME im H-Alpha Licht
Die Fleckengruppe im Weißlicht mit Sonnenfilter durch das Teleskop

Der Sonnenwind trifft auf das Magnetfeld der Erde. Dieses Magnetfeld leitet die geladenen Teilchen entlang der Feldlinien zu den magnetischen Polen der Erde. Die geladenen Teilchen kollidieren mit den Gasmolekülen (vor allem Sauerstoff und Stickstoff) in der oberen Atmosphäre, etwa zwischen 80 und 300 Kilometern Höhe. Diese Kollisionen führen dazu, dass die Gasmoleküle in einen angeregten Zustand versetzt werden. Nach einer kurzen Zeit kehren die angeregten Gasmoleküle in ihren Grundzustand zurück. Dabei wird Energie in Form von Licht abgegeben, was als Polarlicht sichtbar wird. Die spezifischen Farben hängen von den beteiligten Gasmolekülen und der Höhe der Kollisionen ab. Sauerstoffmoleküle erzeugen meist grüne und rote Farben, während Stickstoffmoleküle eher blaue und violette Farben erzeugen. Das Aussehen und die Intensität der Polarlichter können durch die Stärke des Sonnenwinds, die Ausrichtung des Magnetfelds der Erde und andere magnetische Phänomene beeinflusst werden. In Zeiten erhöhter Sonnenaktivität oder während bestimmter Sonnenzyklen können Polarlichter häufiger und intensiver auftreten.

Ich habe hier mal ein Foto so bearbeitet wie ich es mit meinen Augen gesehen habe um den Unterschied zwischen der Beobachtung und Fotografie verdeutlichen. Nachts sind alle Katzen grau, weil die Zapfen für die Farbwahrnehmung  Licht brauchen. Die Stäbchen im Auge sind für die Helligkeit  zuständig und somit nur Schwarzweiß. Das Bild war der visuelle Eindruck. Die Zapfen der Kamera sind immer voll leistungsfähig. Unsere Augen sind sehr gute Stereovideokameras. Der Fotoapparat sammelt Licht. Für die Bearbeitung habe ich die Farbsättigung deutlich reduziert.

Ähnliche Beiträge

  • |

    NGC 1398

    Remote:Planewave 20″ CDK 16 x 180 sec R, 16 x 180 sec G, 16 x 180 sec B, 20 x 180 sec Luminanz = 3h24minSidding Spring Australia NGC 1398 ist eine Balkenspiralgalaxie, die eine Doppelringstruktur aufweist. Sie befindet sich 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fornax/ chemischer Ofen. Die Galaxie ist mit einem…

  • |

    Zwei Damen, zwei Lichter

    🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰 Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen,…

  • |

    IC 4604 Rho Ophiuchi Wolke 

    18 x 300 sec = 1h30minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia Der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi ist ein großer Dunkelnebel in der Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Ophiuchus. Er ist eines der unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete und befindet sich in einer Entfernung von etwa 400 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    NGC 3372 Eta Carina Nebel

    28 x 300 sec, 10 x 180, 20 x 60 = 3h10min ASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 47 x 180sec, 26 x 120sec = 3h12minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia NGC 3372 ist ein Emmissionsnebel, der sich im südlichen Sternbild Carina ( Kiel des Schiffes) befindet. Der Carina-Nebel, auch bekannt…

  • |

    Hauhechel Bläuling

    Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), auch als Gemeiner Bläuling oder Gewöhnlicher Bläuling bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Dieser Schmetterling ist in Europa weit verbreitet und gehört zu den häufigsten und bekanntesten Arten in der Region. Der Hauhechel-Bläuling ist in weiten Teilen Europas anzutreffen, von Südeuropa bis nach Nordeuropa. Er bewohnt verschiedene…