|

Der Engelnebel NGC 2170

80 x 180 sec = 4h
ASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6
Ganz vorne im Hunsrück

Der Engelnebel (NGC 2170) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros), etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist Teil der Monoceros R2-Wolke, einer der nächstgelegenen massereichen Sternentstehungsregionen zur Sonne. Der Nebel reflektiert das Licht nahegelegener heißer Sterne und enthält eine kompakte H-II-Region in seinem Zentrum.

Die blauen Bereiche entstehen durch das Streulicht von heißen Sternen, während die roten Bereiche durch warmes Wasserstoffgas leuchten. Dunkle Staubwolken absorbieren das Licht von Sternen und Gasen dahinter, was zu den dunklen, filamentartigen Strukturen führt.

Der Engelnebel wurde erstmals 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.

Die Sterne im Engelnebel, insbesondere IRS 1, IRS 2 und IRS 3, die sich im Kopf befinden, haben einen erheblichen Einfluss auf die Struktur und das Erscheinungsbild des Nebels:

  1. IRS 1: Dieser Stern ionisiert das umgebende Gas und erzeugt eine kompakte H-II-Region. Diese ionisierte Region emittiert stark im sichtbaren Licht und trägt zur Helligkeit des Nebels bei.
  2. IRS 2: Durch die Beleuchtung eines Ringnebels im zentralen Teil der Region beeinflusst IRS 2 die Form und das Aussehen des Nebels. Der Ringnebel ist ein auffälliges Merkmal, das durch die Wechselwirkung des Sternenlichts mit dem umgebenden Gas entsteht.
  3. IRS 3: Als hellste Infrarotquelle im Engelnebel beeinflusst IRS 3 die Infrarotemissionen des Nebels. Obwohl optisch unsichtbar, trägt IRS 3 zur Erwärmung und Ionisierung des umgebenden Materials bei, was die Struktur und Dynamik des Nebels prägt.

Diese Sterne tragen durch ihre Strahlung und Wechselwirkungen mit dem umgebenden Gas und Staub wesentlich zur Formung und Entwicklung des Engelnebels bei.

Ähnliche Beiträge

  • |

    IC4628 Der Garnelennebel

    20 x 300 sec = 1h40minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 33 x 180sec = 1h25minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC4628, auch als Garnelennebel oder Gum 56 bekannt, ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er ist schätzungsweise 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa…

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…