|

Sonnenfleck AR14079

Ein Gigant auf der Sonnenoberfläche. Der Sonnenfleck AR14079 ist Anfang Mai 2025 eine der auffälligsten Strukturen auf der Sonnenoberfläche. Mit einem Durchmesser, der das Fünf- bis Sechsfache der Erde beträgt, zählt er zu den größten Sonnenflecken der letzten Zeit.

Was ist ein Sonnenfleck?

Sonnenflecken sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder entstehen. Diese Felder hemmen den Energiefluss aus dem Inneren der Sonne, wodurch die betroffenen Regionen kühler und somit dunkler erscheinen als ihre Umgebung.

Aktivität von AR14079

AR14079 zeigt derzeit eine erhöhte Aktivität. Es wurden mehrere Sonneneruptionen der Klasse C beobachtet, darunter C1.2, C1.8 und C2.3 . Diese Eruptionen setzen große Mengen an Energie frei und können Auswirkungen auf das Weltraumwetter haben. Das Video erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4h.

Bedeutung für die Erde

Obwohl die aktuellen Eruptionen von AR14079 keine direkten Auswirkungen auf die Erde haben, können stärkere Ausbrüche, wie M- oder X-Klasse-Eruptionen, geomagnetische Stürme auslösen. Diese Stürme können Satelliten, Kommunikationssysteme und Stromnetze beeinträchtigen. Daher wird AR14079 von Wissenschaftlern weltweit genau beobachtet. Und natürlich können Polarlichter entstehen.

Beobachtung des Sonnenflecks

AR14079 ist so groß, dass er bei klarem Himmel und mit geeigneter Sonnenbeobachtungsausrüstung (z.B. SofiBrille!! Niemals ohne Schutz in die Sonne schauen!!!!) sichtbar ist. Für Hobby-Astronomen bietet sich derzeit eine hervorragende Gelegenheit, diesen beeindruckenden Sonnenfleck zu beobachten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…

  • |

    Bubble Nebel NGC 7635

    79 x 180 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 3h57min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Bubble-Nebel, auch bekannt als NGC 7635, ist ein heller Emissionsnebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Er wurde aufgrund seiner Form, die an eine Seifenblase erinnert, als „Bubble-Nebel“ bezeichnet. Der Bubble-Nebel entstand durch den…

  • |

    IC2948 Running-Chicken-Nebel

    19 x 300 sec = 1h35minASI2600MC PRO mit Esprit 105/550 mm auf EQ6-RKiripotib Namibia 36 x 180sec = 1h45minCanon80da mit RedCat 51 auf EQ-6-RKiripotib Namibia IC 2948, auch bekannt als „Running Chicken Nebula“, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Centaurus. Er ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über ein Gebiet von…

  • |

    NGC 6334 Katzenpfotennebel / Cat’s paw nebula

    36 x 180 sec = 1h46minCanon EOS 80Da APM Apo 107/700 und 0.75x Flattener BW 525mmKiripotib Astrofram Namibia Der Katzenpfotennebel, auch bekannt als NGC 6334, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 50 Lichtjahre und enthält mehrere tausend Sonnenmassen an Gas und Staub. Der Nebel…

  • |

    Der Engelnebel NGC 2170

    80 x 180 sec = 4hASI2600MC PRO mit TS 107/714 mm auf AZ-EQ6Ganz vorne im Hunsrück Der Engelnebel (NGC 2170) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros), etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist Teil der Monoceros R2-Wolke, einer der nächstgelegenen massereichen Sternentstehungsregionen zur Sonne. Der Nebel reflektiert das Licht nahegelegener heißer Sterne…