|

Sonnenfleck AR3560

OM.System OM-1
M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 IS
M.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER

Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß, oft mehrere tausend Grad Celsius.

Die Erscheinung von Sonnenflecken ist ein Hinweis auf die Aktivität des Sonnenzyklus, der etwa alle 11 Jahre wiederkehrt. Diese Flecken werden von Magnetfeldern verursacht, die die Strömungen von Plasma auf der Sonnenoberfläche beeinflussen. In der Nähe von Sonnenflecken können auch Sonneneruptionen wie Sonnenfackeln und koronale Massenauswürfe auftreten, die Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld und Kommunikationssysteme haben können. Die Nummerierung von Sonnenflecken erfolgt in Sonnenflecken-Gruppen, und dies ist Teil des Systems, das von Astronomen verwendet wird, um die Sonnenaktivität zu überwachen.

Auf den Bildern ist die große Felckengruppe AR3560 war am 27.02.2024 schon mit Teleobjektiven fotografisch einzufangen. Wir sie noch größer kann man sie mit eine Sonnenfinsternisbrille mit bloßem Auge sehen.

https://mailchi.mp/oculum/newsletter-2024kw9

Ähnliche Beiträge

  • |

    Der Elefantenrüssel / IC 1396

    39 x 300 sec = 3h15minASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück IC1396 A, auch bekannt als „Elefantenrüsselnebel“, ist eine hell berandete Globule der HII Region IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist Teil einer aktiven Sternbildungsregion im interstellaren Medium und liegt in einer Entfernung von etwa 2.400 bis 3.000 Lichtjahren von der Erde….

  • |

    Zwei Damen, zwei Lichter

    🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰 Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen,…

  • | | |

    12P/Pons-Brooks

    Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet. Hier markiert auf dem Bild in den Wolken. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde…

  • |

    Bubble Nebel NGC 7635

    79 x 180 sec L-eXtreme Optolong Dualnarrow Filter = 3h57min30secASI2600MC PRO mit 8″ f/4 Selbstbau NewtonAZ-EQ-6ganz vorne im Hunsrück Der Bubble-Nebel, auch bekannt als NGC 7635, ist ein heller Emissionsnebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Er wurde aufgrund seiner Form, die an eine Seifenblase erinnert, als „Bubble-Nebel“ bezeichnet. Der Bubble-Nebel entstand durch den…

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…