Olympus OM1

  • |

    Zwei Damen, zwei Lichter

    🪰✨ Zwei Damen, zwei Lichter: Glühwürmchen im Vergleich ✨🪰 Im Juni hatte ich das Glück, gleich zwei verschiedene Glühwürmchen-Weibchen fotografieren zu können: Ein aktuelles Weibchen des Kleinen Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula) und ein bereits 2023 aufgenommenes Weibchen des Großen Glühwürmchens (Lampyris noctiluca). Beide Arten gehören zur Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae), unterscheiden sich aber deutlich in Aussehen,…

  • |

    NLC

    🌌 Was sind eigentlich NLCs (Leuchtende Nachtwolken)? Du schaust spätabends in den Himmel, und da schimmert etwas silbrig-blau in der Dämmerung – wie aus einem Sci-Fi-Film? Dann hast du vielleicht leuchtende Nachtwolken gesehen! 🎉 Diese besonderen Wolken heißen auf Englisch „Noctilucent Clouds“ – kurz NLCs – und sie sind so etwas wie die Bühnenstars unter…

  • |

    Hole-Punch Cloud

    Eine Hole-Punch Cloud (auch Fallstreak Hole genannt) ist ein seltenes Wetterphänomen, bei dem sich ein großes, kreisförmiges oder ovales Loch in einer Wolkendecke bildet. Diese Löcher entstehen meist in mittelhohen Wolken, wie Altocumulus oder Cirrocumulus. 🔹 Wie entsteht eine Hole-Punch Cloud? 🔹 Warum ist das so selten? 🔭 Fun fact: Früher wurden diese Wolken manchmal…

  • |

    C2023-A3-Tsuchinshan-ATLAS

    Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der 2023 unabhängig voneinander von zwei astronomischen Projekten entdeckt wurde. Am 9. Januar 2023 vom Observatorium Tsuchinshan (Purple Mountain Observatory) in China und am 22. Februar 2023 durch das ATLAS-Projekt auf Hawaii.Die offizielle Bezeichnung lautet C/2023 A3. „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen, „2023 A3“ bezieht sich…

  • |

    Polarlichter vom 10-11.05.2024

    Polarlichter, auch als Aurora borealis (im Norden) oder Aurora australis (im Süden) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und den Gasmolekülen in der Erdatmosphäre. Auf der Sonnenoberfläche finden regelmäßig starke magnetische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Sonneneruptionen in Sonnenflecken. Diese Ereignisse schleudern geladene Teilchen, insbesondere Elektronen und Protonen, in den Weltraum….

  • | | |

    12P/Pons-Brooks

    Am 10.04.2024 kam es zu einer besonderen Konstellation am Abendhimmel: Jupiter mit seinen Monden links nahe der Mitte Die Sichel des jungen Mondes und 12P/pons-Brooks der aktuelle Komet. Hier markiert auf dem Bild in den Wolken. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet, was bedeutet, dass er regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehrt. Er wurde…

  • Erdkröte – Bufo bufo

    Erdkröte Bufo bufoDie Erdkröte, wissenschaftlich bekannt als Bufo bufo, ist eine häufige Art von Kröten, die in weiten Teilen Europas sowie in Teilen Asiens vorkommt. Sie hat eine robuste, warzige Haut und ist oft in verschiedenen Brauntönen gefärbt, was ihr hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Sie hat eine charakteristische, herzförmige Pupille bei…

  • |

    Sonnenfleck AR3560

    OM.System OM-1 M.Zuiko Digital ED 100‑400mm F5.0‑6.3 ISM.ZUIKO DIGITAL 1.4X TELEKONVERTER Sonnenflecken sind dunklere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Diese Flecken erscheinen im Vergleich zu ihrer Umgebung dunkler, weil sie kühler sind. Obwohl die Temperatur in den Sonnenflecken niedriger ist als in ihrer Umgebung, sind sie immer noch sehr heiß,…